AG Angebote der Schule am Mainbogen
Sport
Cheerleading
Cheerleading ist viel mehr als Pompons schwingen, es ist seit vielen Jahren eine eigenständige Sportart mit internationalen Wettkämpfen. Wir gründen nun ein eigenes Schulteam und du kannst dabei sein!
Cheerleading ist eine Kombination aus Bodenturnen, Sportakrobatik, Trampolinturnen und Tanz – ein richtiger Kraftsport auf schnelle Musik und für jeden geeignet, der eine neue Herausforderung sucht. Jungs sowie Mädchen sind herzlich willkommen!
Leitung | Marion Süwer |
Für | alle Jahrgangsstufen |
Wann | montags, 13.45 – 15.15 Uhr |
Wo | Turnhalle, TH3 |
Start | siehe Aushang |
Fußball I
Leitung | Toni Keller |
Für | Jahrgangsstufen 5 – 7 |
Wann | mittwochs, 13.30 – 14.45 Uhr |
Wo | Turnhalle, TH 1 – 3 |
Start | siehe Aushang |
Mit Spaß und Freude Fußball spielen – ohne Druck und für jeden offen, auch für Mädchen 😉
Fußball II
Leitung | Toni Keller |
Für | Jahrgangsstufen 8 – 10 |
Wann | mittwochs, 14.45 – 16.00 Uhr |
Wo | Turnhalle, TH 1 – 3 |
Start | siehe Aushang |
Ohne Worte… Ihr wisst ja schon 😉
Basketball
Du interessierst dich für Basketball? Willst Körbe werfen, neue Tricks lernen und Techniken verbessern oder einfach nur in lockerer Atmosphäre spielen? Dann bist du bei unserer Basketball-AG genau richtig – egal, ob Mädchen oder Junge, und egal, in welcher Klasse!
Das Spiel lässt den individuellen Fähigkeiten viel Raum. Daher werden in der AG Vermittlung und Verbesserungen der Technik, taktische Verhaltensweisen, Förderung des Mannschaftsgeistes sowie Entscheidungen im Spielgeschehen thematisiert. Durch regelmäßiges Training wollen wir eine Schulmannschaft formen (für die entsprechende Altersklasse), um am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“, „Skyliners School Cup“ und am Basketball-Stadtentscheid teilzunehmen.
Eine regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung, da es sich um eine Mannschaftssportart handelt, bei der ein Miteinander im Vordergrund steht.
Was ihr braucht: Geeignete Hallenschuhe, Sportklamotten und ausreichend zu trinken.
Leitung | Zeljko Sokcevic |
Für | Jahrgangsstufen 5 – 10 |
Wann | dienstags, 13.45 – 15.15 Uhr |
Wo | Turnhalle, TH 3 |
Start | siehe Aushang |
Drachenboot
Voraussetzung: Schwimmabzeichen Bronze / allgemeine Schwimmfähigkeit wird von dem Lehrpersonal zusätzlich überprüft.
Drachenboot fahren als Sportart erfreut sich immer größerer Beliebtheit und finden zunehmend bei Stadt– oder Vereinsfesten statt. Hierbei paddeln 20 Paddler in einem Boot, wobei der Schlagrhythmus von einem Trommler im Bug des Bootes angegeben wird.
Was man mitbringen muss: Spaß an Bewegung und Freude am gemeinsamen Gestalten einer Bootsfahrt.
Leitung | Mario Perez |
Für | alle |
Wann | montags, 13.45 – 15.15 Uhr (im Winterhalbjahr nach Absprache) |
Wo |
Treffpunkt vor dem Sekretariat |
Start | siehe Aushang |
MUSIK
Ab dem Schuljahr 2020/21 werden die Musikangebote durch die Musiklehrkräfte der Schule am Mainbogen kostenfrei angeboten.
Schulband:
Für alle, die bereits ein Instrument können und Lust haben gemeinsam Rock- und Pop-Musik zu machen. Für die Band suchen wir auch einige Sänger/innen, die sich trauen auch mal allein einen Song zu singen. Die Schulband tritt regelmäßig öffentlich auf.
Gesangsunterricht – Pimp your voice (Simone von der Heyden)
Charts, Rock, Pop… und alles was IN ist.
Ein Vocaltrainer wird mit euch gemeinsam Singen und euch auch Gesangsunterricht (Vocaltraining) geben.
Ihr werdet auch später mit der Band und dem Chor 8 – 10 zusammen singen.
Leitung | Simone von der Heyden |
Für | Jahrgangsstufen 5 – 10 |
Wann | dienstags, 13.45 – 15.15 Uhr |
Wo |
Musikraum I, A.1.27 |
Start | siehe Aushang |
Schlagzeug / Percussion (Michael Weber)
Das Schlagzeug, im Englischen Drum Set (von drum, die Trommel) genannt, ist eine Kombination verschiedener Schlaginstrumente.
Im Laufe der Geschichte etablierten sich abhängig vom Musikstil unterschiedliche Aufbauten des Schlagzeugs. Zur heutigen Standardform gehören Kleine Trommel oder auch Snare Drum, Große Trommel, Tomtom, Hi-Hat, verschiedene Becken und Kleinperkussion. Diese Kombination kann vom jeweiligen Musiker individuell zusammengestellt, variiert und mit Hilfe von Stativen und Befestigungseinrichtungen seiner Spielweise entsprechend angeordnet werden.
Leitung | Michael Weber |
Für | Jahrgangsstufen 5 – 10 |
Wann | dienstags, 13.45 – 15.15 Uhr |
Wo |
Musikraum II, A.2.27 |
Start | siehe Aushang |
Gitarre / E-Gitarre (Sami Dölek)
Die Gitarre ist ein Musikinstrument aus der Familie der Kastenhalslauten, hinsichtlich der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, von der Spieltechnik her ein Zupfinstrument.
Bezüglich der Tonerzeugung wird zwischen akustischen und elektrischen Gitarren (E-Gitarren) unterschieden.
Eine elektrische Gitarre (auch E-Gitarre oder Stromgitarre genannt) ist eine für elektrische Tonabnahme entwickelte Gitarre. Sie setzt im Gegensatz zur akustischen Gitarre nicht primär auf einen akustischen Klangkörper zur Verstärkung der Saitenschwingungen. Dadurch können andere Bauformen erreicht werden, die vielen E-Gitarren unter anderem eine besonders leichte Bespielbarkeit verleihen. Ein weiterer Vorteil ist die Vielfalt an erzeugbaren Sounds, die mittels Gitarrenverstärkern und Effektgeräten erzeugt werden können.
Die Entwicklung der E-Gitarre wurde von dem Wunsch getrieben, dem Instrument eine größere Lautstärke zu verschaffen. Das wurde notwendig, da sich die Gitarristen im Jazz mit rein akustischen Instrumenten nur schlecht gegen Bläser oder auch nur ein einzelnes Klavier durchsetzen konnten. So entwickelte sich die E-Gitarre stufenweise aus der bekannten akustischen Gitarre. Deshalb wird unter dem Begriff E-Gitarre im weiteren Sinne die gesamte Bandbreite von akustischen (Jazz-)Gitarren mit angebautem Tonabnehmer auf der einen Seite und Gitarren ohne Resonanzkörper auf der anderen Seite verstanden. Zwischen diesen beiden Extremen gibt es zahlreiche Mischformen, die sich bis heute gehalten haben und die meistens als „halbakustische“ E-Gitarren oder Halbresonanzgitarren bezeichnet werden (z.B. Gibson ES-335).
Die Schüler können beide Instrumente erlernen.
Leitung | Sami Dölek |
Für | Einsteiger alle Klassenstufen |
Wann | donnerstags, 13.45 – 15.15 Uhr |
Wo |
Musikraum II, A.2.27 |
Start | siehe Aushang |
Klavier-/Keyboard (Laura Kummer)
Klavier bezeichnet im allgemeinsten Sinne ein beliebiges Tasteninstrument, wird jedoch heute im engeren Sinne vorwiegend für die Nachfahren des gegen Ende des 17. Jahrhunderts in Florenz erfundenen Hammerklaviers verwendet, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden. Da es durch diese Technik im Unterschied etwa zum Cembalo möglich wurde, laut (forte) und leise (piano) zu spielen, nannte man dieses Instrument Pianoforte oder seltener auch Fortepiano. Heute wird es oft kurz Piano genannt.
Hinsichtlich der Bedienung ist das Klavier ein Tasteninstrument, hinsichtlich der Erregungsart ein Schlaginstrument und hinsichtlich des schwingenden Mediums ein Saiteninstrument.
Die modernen Hauptformen des Klaviers sind der Flügel (englisch grand piano) und das Pianino. Letzteres wird umgangssprachlich oft einfach mit „Klavier“ gleichgesetzt.
Ein Keyboard (engl. electronic keyboard) im weiteren Sinne ist ein aus den elektronischen Pianos und Orgeln hervorgegangenes elektrophones Tasteninstrument, dessen Töne elektro-mechanisch, elektronisch oder digital erzeugt und verstärkt werden.
Im engeren Sinne bezeichnet ein Keyboard nur jene Instrumente, welche typischerweise über 61 von der Orgel-Klaviatur abgeleitete Tasten und über das charakteristische Merkmal einer Begleitautomatik verfügen, die Arranger Keyboards. Die Spieler dieses Instruments werden häufig „Alleinunterhalter“ oder (euphemistisch „Entertainer“) genannt.
Da die weitere Definition auf Grund der historischen Entwicklung keine differenzierte Unterscheidung zu den elektronischen Pianos, Synthesizern oder Heimorgeln bezüglich der Tonerzeugung und Ausstattung zulässt, wird heute meist auf die engere Bezug genommen. Im Sprachgebrauch wird Keyboard gelegentlich auch für Masterkeyboards und allgemein für alle elektronischen Tasteninstrumente als Anglizismus in seiner ursprünglichen Bedeutung verwendet. In den Bezeichnungen der Instrumentalisten einer Band steht „Keyboarder“ für alle Spieler eines Tasteninstruments, das kein Klavier oder Flügel ist.
Keyboards im engeren Sinne sind auf Grund der gegenüber einem E-Piano weniger umfangreichen und leichteren Tastatur kleiner und leichter als diese, woraus sich der englische Begriff Portable Keyboard (tragbare Tastatur) herleitet. Das Musizieren mit der Begleitautomatik erfordert ein anderes Spielkonzept und die Orgeltastatur eine andere Spieltechnik als ein Piano. Aus diesem Grund unterscheidet sich ein Keyboard deutlich von einem elektronischen Piano oder einem Klavier.
Treffpunkt ist immer der Musikraum in der ersten Etage (schräg gegenüber dem Sekretariat).
Bei Fragen bitte immer an Frau Laura Kummer (Musikfachbereichsleiterin) wenden!
Leitung | Laura Kummer |
Für | Einsteiger alle Klassenstufen |
Wann | montags, 13.45 – 15.15 Uhr |
Wo |
Musikraum I, A.1.27 |
Start | siehe Aushang |
Musikproduktion
Electronische Musikproduktion mit Abletons Push – Einstieg auch ohne Notenkenntnis.
Ganz gleich ob House, Techno oder Electro: Jeder kann seinen eigenen Sound produzieren. Ihr lernt den professionellen Umgang mit Studiotechnik und das kreative Arbeiten mit elektronischer Musik.
Leitung |
Markus Kunkel |
Für | Einsteiger alle Klassenstufen |
Wann | montags, A.0.17 |
Wo |
Computerraum im EG (ehem. Fotolabor) |
Start | siehe Aushang |
Weitere Angebote
Jugend forscht
Du möchtest eine eigene Forschungsarbeit starten?
Du möchtest am größten deutschen Naturwissenschafts-Wettbewerb teilnehmen?
Dann bist Du in dieser AG genau richtig!
Kurz-Info
Der renommierte Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht“ ist der Talentfindung und Talentförderung in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie, Physik und Erdkunde sowie Mathematik, Informatik und Technik gewidmet. Er feierte 2015 sein 50-jähriges Jubiläum. Schüler bis 14 Jahre treten in der Juniorensparte „Schüler experimentieren“ an. Die 15- bis 21-Jährigen starten in der Sparte „Jugend forscht“.
Die Jugend forscht-AG bietet Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen die Möglichkeit, in Gruppen von bis zu drei Personen oder auch alleine ein eigenes Forschungsprojekt durchzuführen.
Ziel
Neben dem Erlernen eigenständigen wissenschaftlichen Forschens und Arbeitens ist das große Ziel dieser AG, am Wettbewerb „Jugend forscht“ teilzunehmen und auf Regional-, Landes- und Bundes-Ebene seine Forschungsarbeit zu präsentieren. Um dies zu erreichen, ist bis zu den Herbstferien eine Projektidee gemeinsam mit mir zu entwickeln, die dann konsequent umgesetzt wird.
Zeit
Der noch anzukündigende wöchentliche Termin dient dem Kennenlernen dieser AG und als fester Anlaufpunkt unter der Woche. Je nach Projektidee und sich daraus ergebendem Arbeitsaufwand können bei Bedarf individuelle AG-Zeiten organisiert werden.
Forschung braucht Zeit – und gute Forschung braucht viel Zeit. Daher ist eine der Grundvoraussetzungen für die Teilnahme an der AG, dass die Bereitschaft für überdurchschnittliches Engagement mitgebracht wird.
Leitung |
Matthias Helb |
Für | alle |
Wann | freitags, 13.45 – 15.15 Uhr |
Wo |
Vivarium, A.2.09 |
Start | siehe Aushang |
Essen / Küche im Wandel der Zeit
Wir erforschen anhand verschiedener historischer Quellen, wie Menschen in unterschiedlichen Jahrhunderten gekocht und gegessen haben und was Lebensmittel, ebenso wie die Herstellung, die Zubereitung und der Verzehr für eine Bedeutung für die Menschen hatten. Selbstverständlich wird unser neu erworbenes Wissen auch praktisch umgesetzt. Am Ende jeder Etappe wollen wir versuchen einige der Gerichte nachzukochen und diese dann gemeinsam probieren.
- Voraussetzungen sind ein Interesse am Kochen ebenso wie an der Entdeckung und Aufarbeitung historischer Begebenheiten und der Mut zum Experimentieren
- Was wir genau benötigen, wird am ersten Termin besprochen
Leitung |
Sebastian Ferst |
Für | Jahrgangsstufen 7 – 10 |
Wann | dienstags, 13.45 – 15.15 Uhr |
Wo |
Küche, A.0.15 |
Start | siehe Aushang |
Lese-AG
- Förderung der Lesefähigkeit
- Arbeiten in der Schulbibliothek
- Kennenlernen neuer Bücher der Kinder- und Jugendliteratur
Leitung |
Nadja Broujerdi |
Für | Jahrgangsstufen 5 – 7 |
Wann | donnerstags, 13.45 – 15.15 Uhr |
Wo |
Bibliothek, A.0.02 |
Start | siehe Aushang |
Schülerbibliothek-AG
- Arbeiten in der Schulbibliothek
- Kennenlernen neuer Bücher der Kinder- und Jugendliteratur
Leitung |
Sarah Grimm |
Für | Jahrgangsstufen 5 – 10 |
Wann | montags, 13.45 – 15.15 Uhr |
Wo |
Bibliothek, A.0.02 |
Start | siehe Aushang |
Deutsches Sprachdiplom für Seiteneinsteiger
Intensivkurs Deutsch zur Vorbereitung auf das Deutsche Sprachdiplom für Seiteneinsteiger.
Leitung |
Elena Sivinova |
Für |
für alle Schülerinnen und Schüler, die aus der Intensivklasse in die |
Wann | freitags, 13.45 – 15.15 Uhr |
Wo |
Raum A.2.13 |
Start | siehe Aushang |
Gesellschafts-AG für die Schülerinnen und Schüler der Intensivklassen
- Soziale Kompetenzen der Schüler stärken
- Kooperation mit dem Seniorenzentrum und/oder Kita in Fechenheim
- Gemeinsames Kochen, Basteln, Lesen, Spiele und natürlich Ausflüge
Leitung |
Burcin Zeybek und Marco Diemer |
Für |
Intensivklassen |
Wann | montags, 13.45 – 15.15 Uhr |
Wo |
Raum A.2.12 |
Start | siehe Aushang |
Mädchen – AG
- Geschlechtergerechte Arbeit mit Mädchen
- Fördern von Mädchen, eine eigenständige Persönlichkeit zu werden und unabhängig von Geschlechterstereotypen zu gestalten
- Begabungsförderung
- Ausflüge
Leitung |
Franziska Rönick |
Für |
Jahrgangsstufen 6 und 7 |
Wann | mittwochs, 13.45 – 15.15 Uhr (14tägig) |
Wo |
Klassenraum 7d |
Start | siehe Aushang |
Jungen – AG
- Bewegungsangebote
- Ausflüge
- Begabungsförderung / Stärkung von individuellen Talenten
Leitung |
Marco Diemer |
Für |
Jahrgangsstufen 7 bis 10 |
Wann | freitags, 13.45 – 15.15 Uhr |
Wo |
KUBI in der Dependance |
Start | siehe Aushang |
Näh-AG
- Einführung in den Umgang mit der Nähmaschine
- Umsetzung eigener kreativer Gedanken
Leitung |
Julia Rühmling |
Für |
Jahrgangsstufen 6 bis 9 |
Wann | mittwochs, 13.45 – 15.15 Uhr (14tägig) |
Wo |
Kunstraum II |
Start | siehe Aushang |
Schulsanitätsdienst
Leitung |
Dana Luft und Malteser |
Für |
Jahrgangsstufen 7 – 10 |
Wann | Start nach den Weihnachtsferien (bitte den Aushang dazu beachten) |
Wo |
Schulsanitätsdienst |
Start | nach den Weihnachtsferien, Grundkurs findet im Dezember statt |